Innerhalb verschiedener Fokusbereiche des Kontextstudiums bietet "Gender und Diversity" eine Vielzahl von Kursen auf der Assessment-, Bachelor- und Masterstufe an. Der in diesen Kursen eingeübte Umgang mit Differenz lässt sich in die eigene Studien-, Berufs- und Alltagspraxis umsetzen.
Im Veranstaltungsverzeichnis finden Sie verschiedene für das Semester relevante Hinweise, Merkblätter und Downloads. Dort finden Sie auch detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen (Veranstaltungsinhalte, Veranstaltungsstruktur, Literaturhinweise, Prüfungsinformationen etc.).
Lehrangebote
Herbstsemester 2019
_________________________________________________________________
Assessmentstufe
1,721,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Conflict and Communication
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen - Gender und Diversity. Eine Praxisübung.
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,627,1.00 Christa Binswanger, Diana Baumgartner: Gesellschaft/Society: Vaterbild im Wandel
7,749,1.00 Gudrun Sander, Ines Hartmann: Verantwortung/Responsibility: Inclusive Leadership - Wie führt man heterogene Teams in der Zukunft?
___________________________________________________________________
Doktoratsstufe
10,609,1.00 Christa Binswanger: SituatING knowledge: Gender in der Akademie
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2019
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,720,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,154,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciucetti: Grundlagen des Diversity Management
4,792,1.00 Susanne Spülbeck: Erfolgreiches Konfliktmanagement unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,624,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Manche sind gleicher
8,683,1.00 Ines Kappert, Christa Binswanger: Wie anders sind die anderen?
8,785,1.00 Christa Binswanger, Katarina Schröter: Gender im Bewerbungsgespräch
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2018
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
3,646,1.00 Gabriele Schambach: Kreativität/Creativity: Orte der Vielfalt - Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3,627,1.00 Christa Binswanger: Alles nur Inszenierung? Geschlecht und Sexualität diesseits und jenseits der Norm
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen: Gender und Diversity. Eine Praxisübung
____________________________________________________________________
Masterstufe
7,626,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Eine Managementaufgabe oder Privatsache? Care, Arbeitsmarkt und Geschlecht
7,749,1.00 Gudrun Sander, Ines Hartmann: Und was genau soll ich dann tun? Gender- und Diversity-Kompetenz als Teil der Führungsverantwortung
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2018
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,720,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
____________________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,644,1.00 Ulrike Baumgärtner: Krieg, Frieden und Geschlecht - Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats
4,713,1.00 Christa Binswanger: Sexing the brain: Populäre und wissenschaftliche Debatten zu Körper und Geschlecht
4,154,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciucetti: Grundlagen des Diversity Management
4.654,1.00 Agnes Jöster: Team Diversity: Herausforderungen der Zusammenarbeit in heterogenen Teams
4,647,1.00 Susanne Spülbeck: Erfolgreiches Konfliktmanagement im Beruf unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,761,1.00 Christa Binswanger, Kathy Davis: Body Practices and Body Politics: Male and Female Bodies in Motion
8,708,1.00 Christa Binswanger: Weiblichkeit 'under construction': Karrierefrau, sexy Partnerin oder liebevolle Mutter?
8,714,1.00 Alfonso Sousa-Poza: Gender Issues in the Work-Life Context
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2017
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
1.720 Julia Nentwich: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,670,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft...
3,650,1.00 Gabriele Schambach: Orte der Vielfalt - Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3.774, 1.00 Karen Lambrecht: Familienbande, Ökonomie und Liebe ─ Formen des Zusammenlebens in der Geschichte
3,614,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen: Gender und Diversity. Eine Praxisübung
3,621,1.00 Gloria Warmuth: Managing Diversity: Gelebte Inklusion in Organisationen
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,762,1.00 Gudrun Sander, Dimitrios Georgakakis: Diversity in Teams and Organizations
7,618,1.00 Mark Terkessidis: Kollaboration - neue Formen der Zusammenarbeit
7,721,1.00 Katrin Meyer: Sicherheit und Geschlecht: aktuelle Perspektiven in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2017
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,720,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,644,1.00 Ulrike Baumgärtner: Krieg, Frieden und Geschlecht - Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates
4,709,1.00 Christa Binswanger: "We are family!" Familiale Lebens-, Care und Arbeitsformen
4,154,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciucetti: Grundlagen des Diversity Management
4,647,1.00 Susanne Spülbeck: Erfolgreiches Konfliktmanangement im Beruf unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
4,677,1.00 Mark Terkessidis: Interkultur: Kulturelle Vielfalt in der Stadt entdecken
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,706,1.00 Christa Binswanger: Neosexualitäten und Neogeschlechter? Heutige Weiblichkeit und Männlichkeit im Umbruch
8,732,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Manche sind gleicher: Inklusion im Spannungsfeld von Ökonomie und Gleichstellung
8,644,1.00 Gudrun Sander, Ines Hartmann: 'Und was genau soll ich dann tun?' Gender- und Diversity-Kompetenz im Führungsallta
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2016
___________________________________________________________________
Öffentliche Vorlesung:
20,222,1.00 Christa Binswanger, Sonja Rüegg: Gleichstellung erreicht!? 20 Jahre Gleichstellungsgesetz im Spannungsfeld von Ökonomie, Gesellschaft und Recht
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2015
___________________________________________________________________
Öffentliche Vorlesungen
20.222 Christa Binswanger, Steve Stiehler: Familienleben: Alles bleibt anders
20.208 Thomas Geiser: Der Staat und die Familie: rechtliche Grundlagen einer konfliktträchtigen Beziehung
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________